Bio- und Grünabfall / Altholz
|
Projektentwicklung / Gutachten / Konzepte
|
Gutachten zur Eignung holzigen Grünguts aus der separaten Erfassung im Landkreis Nordhausen als Brennstoff für Heizwerke |
2019 |
Südharzwerke Nordhausen, Nordhausen |
Studie: Bio- und Grüngutkomposte für den ökologischen Landbau in Schleswig-Holsterin |
2019 |
ISA-Gottschall, Neu-Eichenberg |
Vergleichende Betrachtung der Fremdstoffanalysen von Biogutkompost (PE-/BAW-Kunststoffe) verschiedener Biogutverwertungsanlagen |
2019 |
Novamont S.p.A., Novara/Italy |
Aktualisierung der Machbarkeitsstudie zur Vergärung von Bioabfällen im Landkreis Gießen |
2018 |
Landkreis Gießen, Gießen |
Durchführung von Grüngutuntersuchungen in ausgewählten Gebieten mit erwarteter erhöhter Schwermetallbelastung im Altkreis Osterode am Harz |
2018 |
Landkreis Göttingen, Göttingen |
Umsetzung des Konzepts “Erfassung, Behandlung und Verwertung von Grünabfällen” im Landkreis Neuwied (Phase 3+4) |
2018-2019 |
Kreisverwaltung Neuwied, Neuwied |
Use of biodegradable bags for the collection of biowaste in households - evaluation of biowaste analyses in 12 ciities and counties |
2018 |
Novamont S.p.A., Novara/Italy |
Studie zu den Perspektiven der Kompostverwertung in Norddeutschland |
2018 |
Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH (GAB), Kummerfeld |
Umsetzung des Konzepts „Erfassung, Behandlung und Verwertung von Grünabfällen“ im Landkreis Neuwied (Phase 1+2) |
2017–2018 |
Kreisverwaltung Neuwied, Neuwied |
Konzeptstudie Novelle TA Luft |
2017 |
MVV Energie AG, Mainz |
Konzeptentwicklung zur Erfassung und Verwertung von Küchen- und Nahrungsabfällen im Schwalm-Eder-Kreis |
2017 |
Biogas Homberg GmbH & Ko.KG, Kassel |
Standortbezogene Machbarkeitstudie für das EVS Biomassezentrum in Ensdorf |
2016-2017 |
Entsorgungsverband Saar (EVS), Saarbrücken |
Aufstellung des Grüngutkonzepts für den Recyclinghof „Langes Feld“, Kassel |
2016-2017 |
ia GmbH, München |
Unterstützung bei der Umsetzung der Grüngutkonzeption im Saarland |
2016-2017 |
Entsorgungsverband Saar (EVS), Saarbrücken |
Aktualisierung der Machbarkeitsstudie für eine Vergärungsanlage für Bio- und Grüngut: Einschätzung der Auswirkung der EEG-Novelle auf die Wirtschaftlichkeit |
2016 |
Abfallentsorgungs und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR), Chemnitz |
Beratungsleistungen zu Optionen zur Verwertung von Bio- und Grügut aus der Stadt Bremen |
2016 |
ECONUM Unternehmensberatung, Hamburg |
Orientierende Betrachtung einer interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Bioabfallvergärung in der Region Heilbronn-Franken |
2016 |
6 öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger der Region Heilbronn-Franken |
Grün-Opti: Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland |
2016-2018 |
Projektträger Jülich, Berlin |
Markt-Screening Bioabfallvergärungsanlagen |
2016 |
Ferrero Deutschland GmbH, Stadtallendorf |
Darstellung der wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingunge für die Bioabfallvergärung in Deutschland |
2016 |
Rainer Hastmann Vertrieb Umwelttechnik, Hellwege |
Konzept zur Optimierung des Stoffstrommanagements und der Energienutzung in der Vergärungsanlage des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen in Leonberg |
2015-2016 |
Abfallwirtschaft Landkreis Böblingen, Leonberg |
Erarbeitung einer umsetzungsorientierten Konzeption für die energetische Verwertung holziger Biomasse aus dem Aufgabengebiet des Altmarkkreises Salzwedel |
2015 |
Regionale Planungsgemeinschaft Altmark, Salzwedel |
Bioabfall Nordrhein-Westfalen – Potenziale, Mengen, Behandlungskapazitäten und Verwetung |
2015 |
Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) – Landesgruppe NRW, Duisburg |
Studie zur Biogasaufbereitung und Biokraftstoffproduktion aus einer Biogutvergärung in Oldenburg |
2015 |
Verkehr und Wasser GmbH (VWG), Oldenburg |
Erstellung eines Grüngutverwertungskonzepts für das Saarland |
2015 |
IZES gGmbH, Saarbrücken |
Erweiterung der in 2013/14 erstellten Machbarkeitsstudie um Varianten zur Vergärung von 75.000 Mg/a Bioabfall für den Kreis Wesel, den Kreis Viersen und die Stadt Duisburg |
2014-2015 |
Kreis Weseler Abfallgesellschaft (KWA), Kamp-Lintfort |
Machbarkeitsstudie für die Errichtung einer Anlage zur Vergärung gesammelter Bioabfälle zur Erzeugung von Biogas und gütegesichertem Kompost
|
2015
|
Bioenergieregion Bayreuth – Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth, Bayreuth
|
Bio-Opti: Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen in Deutschland
|
2014-2017
|
Projektträger Jülich, Berlin
|
Improving the collection of wet organic kitchen waste with the use of biodegradable bags to optimise biowaste collection and fermentation – Pilot test Vellmar
|
2014
|
Fa. Novamont SPA, Novara/Italy
|
Wirtschaftliche Bewertung verschiedener Varianten der Getrennterfassung von Bio- und Grüngut im Landkreis Eichsfeld
|
2014
|
Landkreis Eichsfeld, Heiligenstadt
|
Durchführung von Aufbereitungsversuchen für Grünschnitt
|
2014
|
USB Bochum GmbH, Bochum
|
Erweiterung der Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements für den Kreis Wesel und die Stadt Duisburg um Varianten zur Kompostierung von 40.000 Mg/a Bioabfall
|
2014
|
Kreis Weseler Abfallgesellschaft (KWA), Kamp-Lintfort
|
Durchführung von Gaspotenzialanalysen für Bioabfälle
|
2014
|
Kreis Weseler Abfallgesellschaft (KWA), Kamp-Lintfort
|
Entwicklung eines Modells zur Darstellung und Bewertung der nicht verwerteten Bioabfälle aus privaten Haushalten
|
2014
|
BASF AG, Ludwigshafen
|
Machbarkeitsstudie zur Grundlagenermittlung und Vorplanung einer Vergärungsanlage für Bio- und Grünschnittabfälle für Chemnitz
|
2014
|
Abfallentsorgungs und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR), Chemnitz
|
Gutachten über die Verarbeitung der biogenen Abfälle der Stadt Oldenburg
|
2013–2014
|
Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg, Oldenburg
|
Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Bioabfallvergärung im Kreis Viersen
|
2013
|
Abfallbetrieb Kreis Viersen, Viersen
|
Machbarkeitsstudie „probio 2015“: Optimierung der Bio- und Grünabfallverwertung im Landkreis Kitzingen
|
2013
|
Landkreis Kitzingen, Kitzingen
|
Strategieentwicklung: Optimierte Bioabfallvergärung im Landkreis Osnabrück*
|
2013
|
AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
|
Machbarkeitsstudie: Bioabfallvergärung in einem bayerischen Landkreis
|
2013
|
Energieversorgungsunternehmen
|
Machbarkeitsstudie – Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements für den Kreis Wesel und die Stadt Duisburg
|
2013
|
Kreis Weseler Abfallgesellschaft (KWA), Kamp-Lintfort
|
Konzeptstudie zur Weiterentwicklung des Behandlungs- und Verwertungskonzeptes für Bioabfälle unter Berücksichtigung der Energiegewinnung im Kreis Soest
|
2012–2013
|
Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, Soest
|
Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Biogasanlage und/oder Holzpelletierungsanlage/Klärschlamm- trocknung am Standort der Deponie Sinsheim
|
2012
|
AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises, Sinsheim
|
Konzept „Anforderungen an die Eigenkompostierung“
|
2012
|
Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz
|
Gutachten zu Alternativen der Grünabfallverwertung auf dem Friedhof Hamburg-Öjendorf
|
2012
|
Hamburger Friedhöfe, Hamburg
|
Übersicht zur Praxis der stofflich-energetischen Bioabfallverwertung
|
2012
|
Rhein-Hunsrück-Entsorgung, Kirchberg
|
Aktualisierung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Cochem-Zell
|
2012
|
Landkreis Cochem-Zell
|
Wissenschaftlich-technische Begleitung der Lagerung von Holzbrennstoff und zerkleinertem Grünabfall unter Vlies
|
2012
|
Rhein-Hunsrück-Entsorgung, Kirchberg
|
Machbarkeitsstudie Biogasanlage Rodgau-Dudenhofen
|
2012
|
Stadt Rodgau
|
Machbarkeitsstudie für eine Vorschaltanlage bei der Kompostanlage Wolfsburg
|
2011–2012
|
Wolfsburger Abfallwirt-schaft und Straßenreini-gung (WAS), Wolfsburg
|
Hygieneprüfung nach Bioabfallvorordnung (Novelle) der BEKON-Vergärungsanlage Spiez/Schweiz
|
2011
|
BEKON Energy Technologies GmbH & Co. KG, Unterföhring
|
Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie einer Bioabfallvergärungsanlage am Standort der Bioabfallkompostierungsanlage Wieblingen
|
2011
|
Stadt Heidelberg
|
Marktrecherche Kompostierungsanlagen in Deutschland
|
2011
|
IGLux Witzenhausen GmbH, Witzenhausen
|
Studie zur Handhabung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) in industriellen Kompostierungsanlagen
|
2011
|
BASF SE, Ludwigshafen
|
Weiterentwicklung der stofflichen und energetischen Verwertung von Biomasse beim Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft Trier
|
2010–2011
|
Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft Trier
|
Wissenschaftlich-technische Begleitung der Energieerzeugung und -nutzung von Holzbrennstoff aus Grünabfall
|
2010–2011
|
Rhein-Hunsrück-Entsorgung, Kirchberg
|
Direkte Prozessprüfung gemäß Bioabfallverordnung für die Abfallbehandlungsanlage Borgstedt *
|
2010
|
AWR Bioenergie GmbH, Borgstedt
|
Machbarkeitsstudie zur Biomasseverwertung im Stadtkreis Karlsruhe unter Berücksichtigung des Standorts der bestehenden Nassvergärungsanlage am Anlagenverbund Ost
|
2010
|
Stadt Karlsruhe
|
Federführung des Ausschreibungsverfahrens der Verwertung von Bio- und Grünabfällen im Rheingau-Taunus-Kreis
|
2010–2011
|
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rheingau-Taunus-Kreis (EAW), Bad Schwalbach
|
Machbarkeitsstudie zur stofflich-energetisch optimierten Bioabfallverwertung bei der GML
|
2009–2010
|
GML, Ludwigshafen
|
Machbarkeitsstudie zur optimierten Bioabfallverwertung im Landkreis Stendal und Einbindung in die „Bioenergie-Region Altmark“
|
2009–2010
|
ALS Dienstleistungs-gesellschaft mbH, Osterburg
|
Aufarbeitung von Umweltinnovationsbeispielen aus dem Bereich Bioabfallbehandlung in KMU im Rahmen des EU-Projekts „Act Clean“
|
2009
|
Umweltbundesamt, Dessau
|
Fachtechnische Unterstützung bei der Entwicklung der energetischen Nutzung von Bioabfällen
|
2009
|
Naturenergie Heidenrod GmbH, Heidenroth-Kemel
|
Fachliche Beratung eines Landkreises in der Optimierung des organischen Stoffstrommanagements
|
2009–2010
|
Abfallwirtschaftsbetrieb
|
Ökologisch-ökonomische Bewertung von planerischen Optionen zur stofflich-energetischen Nutzung von Bioabfall im Landkreis Nordhausen
|
2009
|
Südharzwerke Nordhausen
|
Umsetzung der optimierten Erfassung und Nutzung von Landschaftspflegematerial aus der dezentralen Sammlung von Baum- und Strauchschnitt im Rhein-Hunsrück-Kreis inkl. Planung einer Heizzentrale *
|
2009
|
Abfallwirtschaftsbetrieb Rhein-Hunsrück-Kreis, Simmern
|
Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz (Ufoplan-Vorhaben FKZ 3707 33 304)
|
2008–2009
|
Umweltbundesamt, Dessau
|
Vor- und Entwurfsplanung einer anaeroben Vorschaltanlage beim Kompostwerk Warngau*
|
2008–2009
|
VIVO KU, Warngau
|
Machbarkeitsstudie „Biogaspark“ Ratingen-Lintorf – Organisches Stoffstrommanagement im Gebiet der KDM
|
2008–2009
|
KDM – Kompostierungs- und Vermarktungsgesellschaft der Stadt Düsseldorf/Kreis Mettmann mbH
|
Organisches Stoffstrommanagement im Landkreis Cochem-Zell
|
2008–2009
|
Landkreis Cochem-Zell
|
Machbarkeitsstudie zur Integration einer Vergärungsstufe in das Kompostwerk Kranichstein
|
2008
|
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Darmstadt (EAD)
|
Optimierung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Hameln-Pyrmont *
|
2008
|
KreisAbfallWirtschaft Landkreis Hameln-Pyrmont
|
Machbarkeitsstudie zur optimierten biologischen Abfallbehandlung beim Wertstoffzentrum Warngau im Landkreis Miesbach*
|
2008
|
VIVO KU, Warngau
|
Konzeptentwicklung zur Biogasnutzung im Kreis Heinsberg
|
2008
|
WestEnergie und Verkehr GmbH & Co. KG, Erkelenz
|
Konzeption zur Nutzung von Biomasse in Berlin *
|
2008
|
Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin
|
Machbarkeitsstudie zum kommunalen organischen Stoffstrommanagement in der Südpfalz
|
2008
|
Entsorgungswerke Landau, Landau
|
Studie „Umbau Kompostwerk Stadt Oldenburg zu einer Anaerob-Aerob-Anlage“
|
2008
|
Stadt Oldenburg
|
Optimierung der biologischen Abfallbehandlung in Hessen *
|
2007
|
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (HMULV)
|
Wirtschaftliche Bewertung von Kompostierungsanlagen hinsichtlich der Integration einer Anaerob-Stufe als Vorschaltanlage * / Teil des Monitoringberichts für das BMU: „Optimierungen für einen nachhaltigen Ausbau der Biogaserzeugung und -nutzung in Deutschland (FKZ 0327544)“
|
2007
|
Ifeu-Institut, Heidelberg
|
Strategische Planung einer zukunftsfähigen, wirtschaftlich optimierten Verwertung von Bio- und Grünabfällen im Zweckverband Entsorgungsregion West
|
2006
|
AWA Entsorgung GmbH, Eschweiler
|
Konzept zur ökologisch und ökonomisch vorteilhaften Verwertung von Baum- und Strauchschnitt im Rhein-Hunsrück-Kreis
|
2003
|
Abfallwirtschaftsbetrieb Rhein-Hunsrück-Kreis, Simmern
|
Studie zum Ausbau des Altholzmarktes für die INTERSEROH AG *
|
2001
|
Interseroh AG, Köln
|
Gutachterliche Stellungnahme zu den Standortanforderungen an Anaerobanlagen
|
2000
|
Baustoff-Recycling Schwarzwald-Baar GmbH, Villingen-Schwenningen
|
Bio- und Grünabfallverwertung – Konzeption für ein optimiertes Stoffstrommanagement im Landkreis Hameln-Pyrmont
|
1998
|
Kreisabfallwirtschaft Landkreis Hameln-Pyrmont
|
Leitfaden „Vergärung“
|
1995
|
Umweltministerium Baden-Württemberg
|
Verfahrensauswahl für die Kompostierungsanlage im Landkreis Hameln-Pyrmont
|
1994
|
Landkreis Hameln-Pyrmont
|
Verfahrensvergleich für ein anaerobes Abfallbehandlungskonzept im Werra-Meißner-Kreis
|
1993–1994
|
Werra-Meißner-Kreis, Eschwege
|
Integrierte Gesamtplanung zur Verwertung organischer Abfälle im Gebiet des Umlandverbands Frankfurt *
|
|
Umlandverband Frankfurt (UVF)
|
|
|
|
Anlagenbewertung und -optimierung
|
Optimierung der Grüngutkompostierung auf dem Hauptfriedhof Hamburg-Ohlsdorf
|
2006
|
Hamburger Friedhöfe-AöR, Hamburg
|
Prüfung der Genehmigungsfähigkeit einer Grüngutkompostierungsanlage im Bereich der Stadt Bielefeld
|
2003
|
Firma Rodehuth, Hövelhof-Espeln
|
Stand der Technik in der geplanten Kompostieranlage in Bad Lausick / Ortsteil Buchheim
|
2002–2003
|
Gutachtertätigkeit für das VG Leipzig
|
Wissenschaftliches Untersuchungs- und Messprogramm zur Optimierung der Kompostierungsanlage Aschaffenburg
|
1998
|
Gesellschaft für Bioabfallwirtschaft in Landkreis und Stadt Aschaffenburg mbH
|
Olfaktometrische Leistungsmessungen der Abluftreinigungseinrichtung Kompostanlage Fuldatal |
1999
|
Kompostierung im Landkreis Kassel GmbH, Solms-Niederbiel
|
Fachliche Begleitung bei der Einführung der Biotonne im Rems-Murr-Kreis – Vergleich der Angebote zur Kompostierungstechnologie -
|
1998
|
Fa. Schäf-Städtereinigung, Murrhardt
|
Olfaktometrischer Leistungstest Kompostanlage Miltenberg/Guggenberg *
|
1998
|
HerHof-Umwelttechnik GmbH, Solms-Niederbiel
|
Olfaktometrische Leistungsmessungen der Abluftreinigungseinrichtungen bei den Kompostanlagen Lohfelden-Vollmarshausen und Fuldatal*
|
1997
|
Kompostierung im Landkreis Kassel GmbH, Solms-Niederbiel
|
Optimierung des Kompostierungsprozesses sowie der technischen Einrichtungen bei den Anlagen Volksdorfer Weg und Finkenriek
|
1994
|
Stadtreinigung Hamburg
|
Verfahrensbewertung KIROW-Containerkompostierung
|
1994
|
BOMAG GmbH , Moerfelden-Walldorf
|
Wissenschaftliche Begleitung für die Einrichtung der Bioabfallkompostierungsanlage in Altenholz/Dehnhöft
|
|
Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie, Rendsburg
|
Forschung und Entwicklung
|
Bio-Opti: Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen in Deutschland
|
2014-2017
|
Projektträger Jülich, Berlin
|
Vergleichende Untersuchungen verschiedener Sammelgefäße für die BiogutÒ-Sammlung in Berlin *
|
2001
|
Berliner Stadtreinigung (BSR)
|
Einführung und Fortführung der wissenschaftlichen Begleitung des Feldversuchs „Einführung der Biotonne im Saarland“ *
|
1997
|
KABV, Saarbrücken
|
Versuchsreihe zur Untersuchung der Lagerfähigkeit von trockenstabilisiertem und in Ballen verpressten Kompost verschiedener Rottegrade und Restfeuchtegehalte
|
1996
|
Herhof Umwelttechnik GmbH, Solms-Niederbiel
|
Biotonnen-Vergleichstest Olfaktometrische Geruchsuntersuchungen
|
1995
|
Sulo Eisenwerke, Herford
|
Vergleich von mikrobiologischen Emissionen von Bioabfall-, Restmülltonnen und DSD-Säcken *
|
1995
|
Die Stadtreiniger Kassel
|
Geruchsentwicklung in der Biotonne in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial und Sammelrhythmus – Praxisversuch *
|
1995
|
KABV, Saarbrücken
|